Magen-Darm-Erkrankungen

Darm-Mikrobiom: Magen spielt zentrale Rolle

Neben aktuellen Daten zur Bedeutung des Magens als Regulator für das Darm-Mikrobiom wurde der Einfluss von Phytomedizin auf die verschiedenen…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Neue Leitlinie: Krebskranke nach Todeswünschen fragen

Um ganze acht Kapitel wurde die S3-Leitlinie zur Palliativmedizin bei Krebs erweitert. Sie greift nun auch den Wunsch zu sterben auf sowie die…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Onkologie und Hämatologie

Zu Tode hungern lassen: Wie ist der freiwillige Nahrungsverzicht zu bewerten?

Ihr Patient entscheidet sich, das Essen und Trinken einzustellen und Sie lassen ihn gewähren. Assistieren Sie ihm damit beim Suizid?

Gastroenterologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Schmerztherapie

Einen neuen Rücken gibt es nicht

Auch wenn eine Schmerztherapie bei Rückenschmerzen erst einmal „nur“ das Symptom therapiert, kann sie den Chronifizierungskreislauf durchbrechen und…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Kraft für das schwache Herz: Inotrope Palliativtherapie von Insuffizienten

Inotropika lindern Symptome, aber bringen die Patienten um: Das ergaben frühere Studien. Doch im palliativen Gebrauch scheinen die Herzmedikamente…

Kardiologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Ankylosierende Spondylitis (AS)

Weniger Krankheitsaktivität unter Secukinumab

Beim DGRh-Kongress in Dresden wurde eine Interims­analyse der nicht-interventionellen AQUILA-Studie präsentiert. Sie zeigt unter anderem bei Patienten…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Schwere Hypoglykämien durch Tramadol

Bisher galt Tramadol im Vergleich zu anderen Opioiden als recht sicher. Nun zeigt sich aber, dass es unter dem Schmerzmittel zu schweren…

Diabetologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin