Intensivmedizin

Patienten in Würde gehen lassen

Wenn es zu Ende geht, wollen die meisten Menschen friedlich zu Hause sterben, begleitet von ihren Angehörigen. Die Realität sieht aber immer noch…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin DGIM 2022

Chronischer Schmerz

DiGA kann Therapie unterstützen

Die Therapie chronischer Schmerzen verfolgt einen multimodalen Ansatz. Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) wurde 2019 die rechtliche Grundlage…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Hospiz-Palliativversorgung

Mit Caring Communities gegen den Pflegenotstand?

Pflegekräfte sind nicht erst seit der Pandemie rar. Das schlägt auch auf die Betreuung schwerstkranker Menschen. Auf dem 115. Aachener Hospizgespräch…

Gesundheitspolitik Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Schmerztherapie

Individuell und multimodal

Oft sind die schmerzbedingten Einschränkungen belastender als der Schmerz selbst. In der Therapie rücken deshalb die Patientenbedürfnisse in den…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Ohrgeräusche

Den Tinnitus in den Griff bekommen

Allein in Deutschland gibt es etwa zehn Millionen Menschen mit Tinnitus. 1,5 Millionen von ihnen belasten die Ohrgeräusche so stark, dass sie in ihrem…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Migräne

Nicht nur akut, sondern auch prophylaktisch

Jeden Tag erleiden 7 - 8 % der Bevölkerung in der EU eine Migräneattacke, mehr als ein Viertel davon mit schwerer Beeinträchtigung des Alltags.

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Chronische Schmerzen

Mehr Achtsamkeit, weniger Auswirkungen

Kognitive Verhaltenstherapie hilft im Umgang mit chronischem Schmerz. Die Therapieform hat sich inzwischen weiterentwickelt: Elemente der Achtsamkeit…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Psychiatrie