Morbus Parkinson

Lebensqualität im Blick behalten

Gerade Patienten mit Morbus Parkinson im mittleren Stadium mit Fluktuationen, die eine Zusatztherapie zu Levodopa erfordern, profitieren von dem…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Maßnahmen am Lebensende: drei Fallbeispiele zum Mitdenken

Todsicher ist gar nichts – bei der Behandlung von Sterbenden gehen die Meinungen auseinander. Das zeigt die Auswertung eines Tele-Votings mit 120…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Migräne

Nebenwirkungsarme Prophylaxe mit Antikörpern

Von chronischer Migräne spricht man bei 15 oder mehr Kopfschmerztagen und mindestens acht Migränetagen pro Monat für mehr als drei Monate. Sobald der…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Eisenmangel bei onkologischen Patienten

Mit i.v.-Eisensubstitution Transfusionen verhindern

Die neue Generation Dextran-freier intravenöser Eisenpräparate wie Eisencarboxymaltose zeichnet sich durch ein verbessertes Wirk- und…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Hepatitis C

Erfolgreiche Therapie drogensüchtiger Patienten

Im Jahr 2018 meldete das Robert Koch-Institut 5.871 neue Hepatitis-C-Diagnosen. Antivirale Arzneimittel haben allerdings die Chance auf Heilung…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Freiwilligen Verzicht auf Flüssigkeit und Nahrung bei Sterbenden respektieren

Angehörige sind meist sehr besorgt, wenn Patienten am Lebensende weder Nahrung noch Flüssigkeit zu sich nehmen. Auch für den behandelnden Arzt kann…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Mit Qigong Schmerzen lindern und den Bewegungsapparat kräftigen

Berge, Seen, Tiere – der inneren Vorstellungskraft sind bei Qigong keine Grenzen gesetzt. Die meditative Bewegungstherapie lindert chronische…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Naturheilkunde