HIV-Therapie

Patientenperspektive rückt stärker in den Fokus

Zunehmend wird die Forderung laut, dass sogenannte Patient Reported Outcomes, kurz PROs, zukünftig vermehrt Einzug in die HIV-Therapie halten sollen.…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Mit einer Waffe zwei Feinde gleichzeitig ausschalten

Mit NSAR alleine kommt man chronischen Rückenschmerzen kaum bei. Einer der Gründe: Sie haben oft eine neuropathische Komponente. Abhilfe schafft ein…

Medizin und Markt Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Hepatitis-C-Virus

Heilungsrate auf 100 % bringen

Während lange Zeit nur ein Teil der Patienten mit chronischer Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion geheilt werden konnte, eröffnet die Kombination…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Polyneuropathie: Fluorchinolone erhöhen das Risiko um ca. 50 %

Bei der Verordnung von Fluorchinolonen sollte insbesondere bei Patienten über 60 Jahre an Polyneuropathien als Nebenwirkung gedacht werden. Eine…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Schmerztagebücher führen zur Angstkonditionierung

Ein Schmerztagebuch zu führen, ist keine gute Idee. Das Notieren negativer Erfahrungen festigt das Schmerzgedächtnis. Stattdessen sollte der Patient…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Unnötige Behandlungen von Palliativpatienten bringen den Kliniken Geld ein

Palliative Maßnahmen sollen die Lebensqualität des sterbenden Patienten verbessern und den Angehörigen helfen, sich mit der Situation zu arrangieren.…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Antikörpertherapien können Polyneuropathien verursachen oder lindern

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie hat die S1-Leitlinie zu Polyneuropathien auf den neuesten Stand gebracht. Einige davon können inzwischen…

Neurologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin