Impfbereitschaft

„Wir müssen alle anfangen, die Impfung als etwas Positives zu sehen“

Impfungen sind traditionell Sache des Hausarztes. Doch was, wenn Grunderkrankungen scheinbar gegen eine Immunisierung sprechen? Da helfen nur…

Medizin und Markt Gastroenterologie , Infektiologie

AIDS

Auch bei älteren Patienten an die Möglichkeit von HIV denken

Immer mehr Patienten infizieren sich jenseits des 50. Lebensjahrs mit HIV. Fast die Hälfte von ihnen sucht die Praxis erst in einem fortgeschrittenen…

Infektiologie

Helicobacter ­pylori

Überlegt diagnostizieren, dann radikal eradizieren

Bei einem Dyspepsie-Patienten ohne Warnzeichen sollte stets an ­Helicobacter ­pylori gedacht werden. Entscheidend ist dann, über die verschiedenen…

Gastroenterologie , Infektiologie

West-Nil-Virus

Tropenkrankheit nistet sich in Deutschland ein

Kommen Kranke mit grippeähnlichen Symptomen in die Praxis, darf man nicht nur Corona- oder Influenza­viren verdächtigen. Zumindest während der…

Infektiologie

Kasuistik

Malignom statt Impfreaktion

Impfreaktion auf Coronavakzin – so lautete die Entlassdiagnose eines Mannes, der mit Fieber, Nachtschweiß und Hautausschlag in der Klinik gelandet…

Onkologie und Hämatologie , Infektiologie DGIM 2022

Pneumokokken

Immunität auf breitere Basis stellen

Die neuen Pneumokokkenimpfstoffe könnten die Impfstrategien für Erwachsene grundlegend umkrempeln. Noch hat die STIKO keine Empfehlung ausgesprochen.

Pneumologie , Infektiologie

Acetylsalicylsäure

Gibt der Leber Saures

Vorspann: Patienten, bei denen Acetylsalicylsäure indiziert ist, können die Einnahme auch dann getrost fortführen, wenn sie an einer chronischen…

Gastroenterologie , Infektiologie , Onkologie und Hämatologie