Schwere koronare Ereignisse

Was vom Kalzium- und polygenen Risikoscore erwartet werden darf

Die gängigen Modelle, mit denen sich das Risiko eines Patienten für kardiovaskuläre Ereignisse abschätzen lässt, beruhen auf klinischen Faktoren wie…

Gynäkologie , Infektiologie

COVID-19

Das ist bei assoziierten neurologischen Symptomen zu beachten

Neurologische Komplikationen sind bei einer SARS-CoV-2-Infektion relativ selten, doch können sie tödlich enden oder langfristige Folgen haben. Deshalb…

Neurologie , Infektiologie

Postexpositionsprophylaxe

HIV-Exponierte mit Notrezept ausstatten

Nach einer HIV-Exposition lässt sich das Risiko für eine Infektion mit dem Virus deutlich senken – voraus­gesetzt, der Betroffene kommt schnell an die…

Infektiologie

Immunsystem

Weibliche Wehrhaftigkeit

Stärkere Immunantwort, aber mehr aberrante Entzündungsreaktionen und Autoimmunerkrankungen: Das kennzeichnet das weibliche Abwehrsystem im Vergleich…

Infektiologie

Prophylaktische Maßnahmen

Infektionen bei Zirrhose vermeiden

Patienten mit Leberzirrhose haben ein deutlich erhöhtes Infektionsrisiko. Je höher das Zirrhosestadium ist, umso mehr steigt das Infektionsrisiko.…

Gastroenterologie , Infektiologie Viszeralmedizin 2023

Post-COVID-Syndrom

Patienten erstmals über einen Zeitraum von 20 Monaten untersucht

Je weiter der Beginn der Coronapandemie zurückliegt, desto mehr Daten gibt es zum Langzeitverlauf z.B. von Patienten mit Post-COVID. Ihre Prognose…

Infektiologie

Sarcocystis

Gefährliche Einzeller im Fleisch

Die Sarcocystose gilt als Tropenkrankheit. Doch kann man sich den Erreger mittlerweile auch hierzulande einfangen. Nur in Einzelfällen ist eine…

Infektiologie