Diffizile Erregerdiagnostik

Akute Durchfallerkrankungen müssen nur selten spezifisch therapiert werden

Bei einer akuten Gastroenteritis bleibt außer Flüssigkeitsersatz meist nicht viel zu tun. Erregerdiagnostik und antiinfektiöse Therapie sind…

Gastroenterologie , Infektiologie

HPV-Status in Nasennebenhöhlen relevant

Virenassoziation kann prognostischer Faktor bei sinunasalen Karzinomen sein

Innerhalb Nasennebenhöhlentumoren sind Plattenepithelkarzinome am häufigsten. Eine aktuelle Untersuchung legt nahe, dass es phänotypisch Unterschiede…

HNO , Infektiologie , Onkologie und Hämatologie

Den Notfall erkennen und behandeln

Die bakterielle Meningoenzephalitis ist ein leiser Killer

Nackensteife, Kopfschmerzen und Fieber: Häufig liegen diese typischen Anzeichen zu Beginn einer ambulant erworbenen Meningitis gar nicht vor. Trotzdem…

Infektiologie

Ein Pacing-Modell gegen Post-COVID

Patientin profitierte von individuellem Konzept

Eine normale Reha scheint bei Post-COVID wenig geeignet. Deutlich mehr Erfolg verspricht eine Herangehensweise, bei der Betroffene ihren…

Infektiologie

Wenn der Körper abbaut

Mangelernährung rechtzeitig erkennen und gezielt gegensteuern

Ursächlich für Malnutrition können sowohl die unzureichende Aufnahme von Nahrung sein als auch Schwierigkeiten bei der Verwertung. In der Konsequenz…

Gastroenterologie , Neurologie , Infektiologie , Onkologie und Hämatologie

Perlen vor die Säue

Warum man mit Fosfomycin überlegt umgehen sollte

Als orale Einzeldosis wird Fosfomycin gerne und bereitwillig bei unkomplizierten Harnwegsinfekten verordnet. Doch dabei ist Zurückhaltung geboten.…

Infektiologie , Nephrologie

Gut gewappnet gegen die Erkältungswelle

Wie man bei der Bewältigung der lästigen Beschwerden unterstützen kann

Bei Husten, Schnupfen, Heiserkeit braucht der Körper in erster Linie Ruhe. Ein erfahrener Familienarzt erläutert, mit welchen Tipps man Patientinnen…

Infektiologie , Pneumologie