Impfpass kontrollieren!

Auch für die Neurologie enthält das Dokument wertvolle Informationen

Impfstoffe senken das Risiko für bakterielle Meningitiden in relevantem Maß. Deshalb sollten Sie auch in der neurologischen Facharztpraxis den…

Neurologie , Infektiologie DGN 2024

Hitzeschutz ist Gesundheitsschutz

Mit den Temperaturen steigt die Mortalität

Steigen die Temperaturen erhöht sich auch die kardiopulmonale Mortalität. Doch bei welchen Krankheiten liegt das relative Risiko besonders hoch? Und…

Kardiologie , Infektiologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Surrogatparameter

Was treibt das Analkrebsrisiko bei HIV in die Höhe?

Dass HIV-Patientinnen und Patienten ein deutlich erhöhtes Risiko für ein Analkarzinom haben, ist bekannt. Forschende aus Spanien um Dr. Josep Llibre…

Infektiologie , Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Fluorchinolone unter Verdacht

Gyrasehemmer für das Bindegewebe der Lunge wohl weniger schädlich als befürchtet

Fluorchinolone stören u. a. die Kollagensynthese und erhöhen so das Risiko für Sehnenrupturen, Aortenaneurysmen und -dissektionen.

Infektiologie

Autoimmunkrankheiten

COVID-19 fördert die Entstehung von Autoimmunität

COVID-19 ist offenbar mit der Entwicklung von Autoimmunkrankheiten assoziiert, wobei die Schwere der Infektion ein entscheidender Treiber zu sein…

Infektiologie

COVID-19-Impfung vor Schwangerschaft

Vor allem mRNA-Impfstoffe erweisen sich als gute Wahl

Die COVID-19-Impfung vor und während der Schwangerschaft erweist sich als sicher: Frauen, die geimpft wurden, hatten ein geringeres Risiko für…

Infektiologie , Gynäkologie

Junge Menschen wissen zu wenig über HPV

Mehr Aufklärung gefordert

Obwohl eine Impfung vor Erkrankungen durch humane Papillomaviren schützt, ist die Impfquote in Deutschland niedrig. Um herauszufinden, wie es um das…

Infektiologie , Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie , Pädiatrie