Nicht-tuberkulöse Mykobakteriosen: Reinfektionen durch andere Stämme und Spezies möglich

Wer nicht-tuberkulöse Mykobakteriosen aus der Lunge vertreiben will, braucht einen langen Atem und hohe Frustrationstoleranz. Meist müssen…

Pneumologie , Infektiologie

Neurosyphilis: Schlaganfall, Epilepsie und Psychosyndrom als Symptome

Die Zahl der Neuinfektionen an Syphilis steigt vor allem in den bundesdeutschen Ballungsräumen seit zehn Jahren kontinuierlich an. Damit gewinnt…

Infektiologie , Neurologie

Für Erwachsene ist Mumps kein Kinderspiel

Ungeimpfte Menschen bringen die hochkontagiöse Mumps meist als Kind hinter sich. Dann sind sie fein raus, denn die Immunität hält in der Regel…

Infektiologie

Chirurgische Masken halten auch Grippeviren auf

Abstand, Mund-Nasen-Schutz und Händehygiene – damit hofft man, die COVID-19-Pandemie in Schach zu halten. Die Maßnahmen könnten auch vor der…

Infektiologie

Mit bedarfsorientierter HIV-Prophylaxe die Adhärenz fördern

Durch eine Präexpositionsprophylaxe lässt sich das Risiko für HIV-Infektionen deutlich senken – vorausgesetzt, die Patienten machen konsequent mit.…

Infektiologie

Akute Paronychien in den Griff bekommen

Schmerzhaft pochend, berührungsempfindlich, gerötet: Präsentiert Ihr Patient solche Symptome im Bereich eines Finger- oder Zehennagels, sind primär…

Dermatologie , Infektiologie

Meningokokken-Erkrankungen: MenACWY-Booster beugt vor

Impfen ist und bleibt eine Erfolgsstrategie. Dies zeigte sich erst jüngst in den Zahlen von Meningokokken-Erkrankungen in den USA. Seit dort…

Infektiologie