Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Zum Start in die Grippesaison ist der Influenza-Impfschutz für alle Menschen ab 60 Jahren mit einem Hochdosis-Influenza-Impfstoff, der das Risiko von…
Eine verhängnisvolle Medikamenteninteraktion zwischen Capecitabin und Brivudin führte bei einer 69-jährigen Patientin zur toxischen Überdosierung.…
Eine Infektion mit dem respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) kann bei älteren Menschen schwer verlaufen und zu einer erhöhten Morbidität und…
Insbesondere in den Wintermonaten treten Atemwegsinfekte, die z. B. durch das respiratorische Synzytial-Virus (RSV) verursacht werden, gehäuft auf.
Bei Reisen ins Ausland wird nach wie vor die Infektionsgefahr durch Hepatitisviren (z.B. Hepatitis A) unterschätzt. Sie kann nicht nur in fernen…
Im Kampf gegen multiresistente Erreger sind neue Antibiotika zugelassen worden. Aber ist das Problem damit gelöst? Und wie gut wirken eigentlich…
Chronisch krank und noch nicht im Risikoalter? Die weltweiten Leitlinien empfehlen dann die Influenzaimpfung. Doch mit der Impfbereitschaft hapert es.
In den letzten Jahren nehmen die Erkrankungsfälle wieder zu – nicht nur in Entwicklungsländern. Die Eliminierung der Masern bleibt erklärtes Ziel der…
Ein schwerer COVID-Verlauf schadet langfristig vor allem Patientinnen und Patienten, die bereits an einer Atemwegeserkrankung leiden. Wie, das zeigt…
Dass zytotoxische T-Zellen kutane Kollateralschäden verursachen können, ist von Infektionen mit Herpes-, Epstein-Barr- und Zytomegalieviren bekannt.…