COVID-19: Anhaltende kognitive und affektive Probleme auch nach blanden Verläufen

SARS-CoV-2 kann die Nerven schädigen. Dabei besteht kein enger Zusammenhang zwischen der Erkrankungsschwere und den nachfolgenden neurologischen…

Infektiologie , Neurologie

West-Nil-Fieber dürfte in Deutschland künftig häufiger auftreten

Enzephalitis oder unklares Fieber während der heißen Sommermonate? Auch hierzulande kommt differenzialdiagnostisch eine Infektion mit dem…

Infektiologie DGIM 2021

Drei Indikationen für den Einsatz von Protonenpumpenhemmern

Protonenpumpen­hemmer werden oft ohne handfeste Indikation verschrieben. Sie gehören deshalb zu den Arzneien, die von einer Medika­mentenliste am…

Gastroenterologie , Infektiologie DGIM 2021

(K)eine Chance für Gürtelrose

Mit dem Alter nimmt die Immunkompetenz durch den Rückgang von Anzahl, Diversität und Funktionalität der Immunzellen ab. Dadurch sind ältere Menschen…

Medizin und Markt Infektiologie

Lymphknotenschwellung nach Coronaimpfung kann Patienten beunruhigen

Wenn nach der Coronaimpfung Lymphknoten anschwellen, kann das Patienten verunsichern. Meist handelt es sich dabei aber um eine harmlose Immunreaktion.…

Infektiologie

Septische Arthritis mithilfe von Urin-Teststreifen schneller ausschließen

Ließe sich bei Patienten mit überwärmtem Gelenk eine septische Arthritis direkt ausschließen, könnte dies einiges an Arbeit einsparen. Dass dies über…

Infektiologie

Geeignetes Impfintervall der mRNA-Vakzine – Drei, sechs oder zwölf Wochen?

Das Intervall zwischen Erst- und Zweitimpfung mit einer mRNA-Vakzine scheint über die Intensität der Immunantwort zu entscheiden. Ein größerer…

Infektiologie