SARS-CoV-2-Varianten haben großen Einfluss auf den weiteren Pandemieverlauf

Ein Jahr nach Beginn der Coronapandemie sind bereits mehrere Impfstoffe zugelassen. Eine Erfolgsgeschichte – wären da nicht die neuen Virusvarianten.

Infektiologie

Corona: Allergiker und Menschen mit chronischer Rhinosinusitis als Langzeit-Spreader?

Menschen mit chronischer Rhinosinusitis könnten doppelt gestraft sein: Sie scheinen SARS-CoV-2 tendenziell länger auszuscheiden als andere Patienten.

Infektiologie , HNO , Allergologie

„Nicht nervös werden“: Zeit der Coronaimpfungen in den Praxen wird kommen

Welcher Impfstoff gegen COVID-19 ist der beste für mich? Wann werde ich geimpft? Welche Vorteile bringt mir das? Das sind Fragen, die seit dem…

Gesundheitspolitik Diabetologie , Infektiologie

Immunität gegenüber SARS-CoV-2 auch nach acht Monaten stabil

In der ersten Welle der Coronapandemie galt Ischgl als einer der Virus-Hotspots schlechthin. Nun gibt es gute Neuigkeiten aus dem Skiort.

Infektiologie

Grippeimpfung an Schulen sorgt für Herdenimmunität

Wird an Grundschulen konsequent gegen Influenza geimpft, hat das positive Effekte für die gesamte Bevölkerung. Besonders die Älteren profitieren.

Infektiologie

Antibiose bei Säuglingen fördert die Entwicklung von Allergien, Übergewicht und ADHS

Bakterienkiller ebnen womöglich einer Vielzahl von Krankheiten den Weg. Wahrscheinlich sind es Veränderungen in der Darmflora, die den Stoffwechsel…

Infektiologie , Pädiatrie

Sterbenskrank vom Hörnchenvirus – bei schweren unklaren Enzephalitiden nach Bornaviren fahnden

Bornaviren springen nur selten auf den Menschen über – wenn aber doch, wird es lebensbedrohlich. Eine Kasuistik.

Neurologie , Infektiologie