Ärzte in Behandlung müssen sich von ihrem Beruf distanzieren

Depressionen, Süchte, Ängste – psychische Leiden machen auch vor Medizinern keinen Halt. Wer in die Lage kommt, einen Kollegen behandeln zu dürfen,…

Psychiatrie

Antidepressiva absetzen: Langsame Dosissenkung kann Entzugssymptome verhindern

Irgendwann ist es an der Zeit, Patienten von den medikamentösen Fesseln ihrer Depressionstherapie zu befreien. Dumm nur, wenn sie dadurch…

Psychiatrie

Weiterbildungsmodell qualifiziert in Mindestzeit zum Neurologen und Psychiater

Innerhalb von nur acht Jahren die Facharzttitel für Neurologie und Psychiatrie in der Tasche zu haben, gelingt nur wenigen Ärzten. Ein bundesweit…

Neurologie , Psychiatrie

Erhöhte Suizidgefahr nach Gehirnerschütterung

Bei den meisten Patienten ist eine Gehirnerschütterung nach einer Woche ausgestanden. Allerdings scheint in den Jahren danach ein deutlich erhöhtes…

Neurologie , Psychiatrie

Süchte und Adipositas ähneln sich stärker als gedacht

Mindestens ein Viertel der krankhaft Übergewichtigen erfüllt die Kriterien für eine Substanzkonsumstörung. Ist Adipositas eine Sucht?

Diabetologie , Psychiatrie

Es ist nie zu spät für Demenzprävention

Ein herzgesunder Lebensstil scheint auch dem Gehirn gut zu bekommen. Selbst im höheren Alter lohnen sich entsprechende Präventionsmaßnahmen.

Psychiatrie

Neue Opioide: Bei Carfentanyl kann auch schon mal der Drogensuchhund tot umfallen

Jeder fünfte Heroin­abhängige, der in Europa eine Substitutionsbehandlung beginnt, konsumiert nach eigenem Bekunden auch noch andere Opioide. Und zu…

Psychiatrie