Immunsystem: Psychotherapie beeinflusst Entzündungsparameter positiv

Mehr als jeder zweite Todesfall weltweit geht vermutlich auf entzündungsbedingte Erkrankungen zurück. Viele ließen sich vermeiden – mit einer…

Infektiologie , Psychiatrie

Mit dem Placeboeffekt chronische Schmerzen lindern

Das Gehirn von Patienten mit chronischen Schmerzen geht davon aus, dass die Beschwerden fortbestehen, obwohl kaum noch oder keine nozizeptiven…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Psychiatrie

Placebos verändern auch bei unverblindeter Gabe die Aktivität von Gehirnzellen

Um sich den Effekt von Placebos zu Nutze zu machen, muss man seinen Patienten nichts vormachen. So sprechen bei geeigneten Krankheitsbildern auch…

Neurologie , Psychiatrie

Pränatale Paracetamol-Exposition begünstigt ADHS

Die Studien mehren sich, nach denen Paracetamol nicht mehr als das ungefährliche Schmerzmittel für werdende Mütter gezählt werden kann. Fast 2,5-fach…

Gynäkologie , Psychiatrie

Parasomnien als Warnzeichen ernst nehmen

Schlafprobleme können Frühzeichen neurodegenerativer Erkrankungen sein. So gilt etwa die REM-Schlaf-Verhaltensstörung als Prodrom der…

Psychiatrie , Neurologie

COVID-19: Social Distancing belastet die Psyche

Es ist sicher gut gemeint, ältere und komorbide Personen aus Schutz vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 von anderen Menschen abzuschotten. Doch wird…

Psychiatrie

Serotoninsyndrom: Auslösende Medikamente sofort absetzen

Gesteigerter Bewegungsdrang mit Tremor und Myoklonien, Herzrasen und starkes Schwitzen: Bei einem Serotoninüberschuss im synaptischen Spalt kommt es…

Neurologie , Psychiatrie