Epileptische Anfälle bei Alzheimer behandeln schützt die Kognition

Erleiden Menschen über 65 Jahre erstmals einen epileptischen Anfall, ist zu 8 % eine Alzheimerdemenz die Ursache. Wiederholt sich das Ereignis,…

Psychiatrie , Neurologie

Auch Psychotherapien können Nebenwirkungen haben

Unerwünschte Ereignisse unter einer Psychotherapie fallen oft unter den Tisch, obwohl es eine ganze Reihe davon gibt. Wichtig ist aber: Es handelt…

Psychiatrie

Alzheimer: Bereits leichte kognitive Beeinträchtigungen abklären

Der Krankheitsprozess einer Alzheimerdemenz beginnt schon viele Jahre vor den ersten Symptomen. Noch gelingt es nicht, die Neurodegeneration zu…

Psychiatrie , Neurologie

Patienten mit CED brauchen psychologische Hilfe

Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen nur die körperlichen Beschwerden zu behandeln, reicht häufig nicht aus. Viele Patienten wünschen sich…

Gastroenterologie , Psychiatrie

Kleines Einmaleins der Psychopharmakologie für Diabetologen

Psychische Störungen sind enger mit der Dia­betologie verknüpft, als man gemeinhin glaubt. Nicht nur, dass Menschen mit Diabetes vergleichsweise…

Diabetologie , Psychiatrie

Mit Fibromyalgie zur kognitiven Verhaltenstherapie?

Kognitive Verhaltenstherapie wirkt sich langfristig positiv auf Patienten mit chronischem Ganzkörperschmerz aus. Die Beschwerden lassen sich dadurch…

Rheumatologie , Psychiatrie

Antikörper-Psychose: Fehlgeleitetes Immunsystem sorgt für Übererregung im Gehirn

In seltenen Fällen haben Psychosen immunologische Ursachen. Da diese Formen per Immuntherapie behandelbar sind, müssen sie schnellstmöglich erkannt…

Psychiatrie , Infektiologie