Evidenzbasierung kommt nicht gut an

Social-Media-Kanäle können zur ADHS-Aufklärung beitragen, bergen aber auch Risiken

Nur ein geringer Teil der Videos auf TikTok zum Thema ADHS enthält fachlich korrekte Informationen – viele sind irreführend oder beschreiben lediglich…

Psychiatrie

Angst und Depression

Psychische Komorbidität bei MS erkennen

Was steckt hinter der akuten Verschlechterung einer Multiplen Sklerose? Mitunter gilt es, bei Patientinnen und Patienten mit MS gezielt nach…

Neurologie , Psychiatrie DGN 2024

Den Kognitionsverlust bremsen

Kombitherapie hilft bei rezidivierender Depression

Erstmals wurde die Langzeitwirkung einer Kombitherapie aus Cognitive Remediation Therapy und transkranieller Gleichstromstimulation bei älteren…

Psychiatrie , Geriatrie , Innere Medizin

Demenz

Tee und Beeren fürs Gehirn

Die Umstellung auf flavonoidreiche Kost könnte der Entwicklung einer Demenz vorbeugen. Das berichten Forschende um Dr. Amy Jennings von der Queen’s…

Psychiatrie , Neurologie

Weniger Demenz und Parkinson

SGLT2-Inhibitoren verringern das Risiko für Komorbiditäten bei Menschen mit Diabetes

SGLT2-Hemmer entpuppen sich immer mehr als wahre Alleskönner. Der neueste Coup, der bei ihnen entdeckt wurde: Sie bewahren Menschen mit Typ-2-Diabetes…

Diabetologie , Psychiatrie , Neurologie

Externe Risikofaktoren

Psychosen beeinträchtigen Denkprozesse

Wie beeinflussen äußere Umstände die Kognition bei Psychosen? Eine Studie zeigt: Sozioökonomische und Umweltfaktoren wirken möglicherweise stärker als…

Psychiatrie

Depressionen und Angststörungen

Versorgungslücken könnten online geschlossen werden

Depressionen und Angststörungen stellen die führenden Ursachen für Beeinträchtigungen im Alltag dar.

Psychiatrie