Verhaltenstherapie mildert Schlafapnoe

Krankhafte Schlaflosigkeit und das obstruktive Schlafapnoesyndrom treten oft im Doppelpack auf. Eine kognitive Verhaltenstherapie vermag beide…

Pneumologie , Psychiatrie

Antiepileptika bei Alzheimerdemenz – folgenschwere Verordnung

Bekommen Ältere mit einer Altersdemenz Antiepileptika verordnet, erhöht sich nicht nur die Hospitalisationsrate in dem Patientenkollektiv. Sie…

Neurologie , Psychiatrie

Nebenwirkungen von ADHS-Medikamenten halten sich in Grenzen

Zwar ist die pharmakologische ADHS-Therapie umstritten, sie erfolgt aber auf einer soliden Studienbasis. Die Medikamente helfen nicht nur gegen die…

Psychiatrie

Dysmorphophobie als Grund für den Wunsch nach einer Nasenkorrektur

Nasenkorrekturen zählen zu den häufigsten ästhetisch-chirurgischen Eingriffen. Die zugrunde liegenden Schönheitsfehler existieren vielfach aber nur in…

Psychiatrie

Alkoholkrankheit: Demenz durch Eisenablagerung

Alkoholiker trinken sich um den Verstand: stimmt, aber warum? Schuld könnte Eisen sein, denn bei chronischem Konsum sammelt sich das Spurenelement im…

Psychiatrie , Neurologie

Nächtliche Unruhe: Senioren nicht gleich mit Medikamenten sedieren

Ist ein älterer Patient nachts ruhelos oder gar verwirrt, muss nicht unbedingt eine neurologische Ursache dahinterstecken. Daher gilt es, zunächst…

Geriatrie , Psychiatrie , Neurologie

Serotonin-Wieder­aufnahmehemmer erhöhen wohl die Gefahr für Gehirnblutungen

Bei oral antikoagulierten Patienten sollte man die Indikation für eine antidepressive Therapie kritisch abwägen. Denn Medikamente, die die…

Neurologie , Psychiatrie