CDK4/6-Inhibition: Neues Wirkprinzip beim HR-positiven Brustkrebs

In diesem Jahr beschäftigte sich eine der Oxford-Debatten mit dem neuen Therapieprinzip der CDK4/6-Inhibition beim Hormonrezeptor (HR)-positiven…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Chlamydieninfektion: "Mich juckt's da unten"

Sexuell übertragene Chlamydieninfektionen werden immer häufiger diagnostiziert. Vor allem bei Frauen kann die Erkrankung zu Komplikationen führen. Ein…

Infektiologie , Gynäkologie , Urologie

Präeklampsie mit ASS vorbeugen

Eine aktuelle Untersuchung hat bestätigt, dass Acetylsalicylsäure (ASS) das Risiko einer Präeklampsie mindern kann.

Gynäkologie

Langschläferinnen haben besseren Sex

Dass Frauen im Klimakterium häufiger schlecht schlafen, war bekannt. Dass die gestörte Nachtruhe letztlich auch für sexuelle Probleme sorgt, nicht.

Gynäkologie

Menopause: Junges Gemüse punktet bei reifen Frauen

Fenchel besitzt phytoöstrogene Eigenschaften. Dass er Beschwerden im Klimakterium ohne schwere Nebenwirkungen entscheidend mildern kann, zeigt eine…

Gynäkologie

Nach Gehirnerschütterung die Menstruation beachten

Eine Gehirnerschütterung bringt bei jungen Frauen die Menstruation aus der Spur. Ursache ist wohl eine gestörte Hypothalamus-Hypophysen-Ovarial-Achse.…

Gynäkologie

Fünf Antibiotika, die beim Harnwegsinfekt noch greifen

Angesichts zunehmender Resistenzen stellt sich die Frage, mit welchen Antibiotika man die unkomplizierte Zystitis noch behandeln kann. Oder genügt…

Infektiologie , Urologie , Gynäkologie