Bariatrie und Kinderwunsch – passt das?

Adipositas mindert die Fertilität und führt – wenn es mit der Konzeption doch geklappt hat – häufiger zu Schwangerschaftskomplikationen. Ist eine…

Diabetologie , Gynäkologie

Neues Verfahren macht Mammographie erträglicher

Die Kompression beim Brustkrebs-Screening empfinden viele Frauen als unangenehm. Angenehmer wird es, wenn sie die Druckbelastung selbst kontrollieren…

Gynäkologie , Onkologie und Hämatologie

Oxybutynin verbessert Lebensqualität nach Brustkrebs – Langzeittoxizität noch unklar

Mit Oxybutynin lassen sich Hitzewallungen eindämmen. Interessant ist dies vor allem für ehemalige Brustkrebspatientinnen, wenn die…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Inkontinenzpräparat gegen Hitzewallungen

Das Anticholinergikum Oxybutynin soll helfen, Hitzeschübe unter Kontrolle zu bringen. Besonders für Brustkrebspatientinnen wäre dies eine enorme…

Endokrinologie , Gynäkologie , Onkologie und Hämatologie

Bei Nierenfunktionstests das Trimenon beachten

Bei Schwangeren variieren die Serumkreatinin-Werte zwischen den Trimestern. So kann dieselbe Konzentration für die einen normal, für andere aber…

Gynäkologie

Post-neoadjuvante T-DM1-Gabe halbiert Rezidivrisiko bei frühem HER2+ Brustkrebs

Wenn Patientinnen mit frühem HER2+ Mammakarzinom nach neoadjuvanter Systemtherapie keine pathologische Komplettremission erreicht haben, könnte T-DM1…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Triplenegativer Brustkrebs: PD-L1 auf Immunzellen sagt Erfolg von Atezolizumab/nab-Paclitaxel voraus

Patientinnen mit triplenegativem Brustkrebs profitieren von einer Therapie mit Atezolizumab plus nab-Paclitaxel. Entscheidend ist dafür aber offenbar…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie