Therapie der Neurodermitis auch während Schwangerschaft und Stillzeit möglich

Gravidität und Stillen limitieren die Therapie des atopischen Ekzems. Exazerbationen aushalten muss deswegen aber keine (werdende) Mutter. Außerdem…

Dermatologie , Gynäkologie

Paradigmenwechsel beim Ovarialkarzinom?

Als Erhaltungstherapie des rezidivierten Ovarialkarzinoms ist der PARP-Inhibitor Niraparib bereits zugelassen. Aktuelle Studienergebnisse…

Gynäkologie , Onkologie und Hämatologie

Evaluation in allen Phasen

Bei vorbehandelten und therapienaiven Brustkrebspatientinnen, bei PD-L1-Expression oder ohne, in der Neoadjuvanz – Pembrolizumab wird breit geprüft.…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Krebsscreenings schaden den Patienten mitunter mehr, als sie nutzen

Oft empfohlen, häufig umstritten: Krebsscreenings. Sogar die Koloskopie scheint ungeahnte Schwächen zu haben. Um Überversorgung zu vermeiden, bleibt…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie , Gynäkologie , Urologie , Dermatologie

Beim toxischen Schocksyndrom rasch Antibiotika geben

Fieber, Hypotonie und Übelkeit bei einer ansonsten gesunden, jungen Patientin? Hat die Frau ihre Periode und benutzt sie Tampons, steht der Verdacht…

Gynäkologie

Dreierkombination reduziert Progressionsrisiko beim HER2-positiven Brustkrebs um ein Drittel

In einer Phase-2-Studie erwies sich Abemaciclib beim fortgeschrittenen HR+/HER2+ Mammakarzinom als aktiv: Die Addition des CDK4/6-Hemmers zu…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Die Pille kann PMS, Dys- und Hypermenorrhö lindern

Fast jede Frau kennt sie: Beschwerden vor oder während der Monatsblutung. Wenn Patientinnen sich stark beeinträchtigt fühlen, wird gelegentlich die…

Gynäkologie