Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Wenn die Brustkrebsdiagnose steht, sollten Patientinnen rasch operiert werden. Denn vergehen mehr als zwei Monate, sinkt die…
Die Mehrzahl der Frauen leidet während des Klimakteriums an Hitzewallungen und Nachtschweiß. Solche vasomotorischen Beschwerden sprechen zwar gut auf…
Die adjuvante Chemotherapie ist weiterhin eine wichtige Säule, insbesondere für die Behandlung des TNBC und HER2+ Mammakarzinoms. Die AGO Mamma hat…
Die brusterhaltende Therapie des Mammakarzinoms zieht prakisch automatisch eine Radiatio nach sich. Bei älteren Patientinnen mit Tumoren im…
„Mama-Gehirn“, „Mommy Brain“, „Momnesie“ oder „Stilldemenz“: Hinter diesen Begriffen steckt die weitverbreitete und Jahrzehnte alte Annahme, dass die…
Viele positive Effekte des Stillens sind hinlänglich bekannt. Wenig wusste man aber bislang über die Auswirkungen auf die Mortalität im…
HIV-negative Frauen können von analen intraepithelialen Neoplasien betroffen sein – besonders, wenn bereits eine Infektion mit HPV-Risikovarianten…
Tamoxifen ist nicht nur bei postmenopausalen Frauen mit einem erhöhten Risiko für Gebärmutterkrebs assoziiert. Auch prämenopausale Frauen entwickeln…
Das polyzystische Ovarialsyndrom prädestiniert für Insulinresistenz und Glukoseintoleranz. Bei bestehendem Kinderwunsch steigt auch das Risiko eines…
Zwar steigt die Inzidenz lokaler Rezidive, wenn bei Frauen ≥ 65 Jahre mit frühem HR+ Mammakarzinom nach einer brusterhaltenden Operaion auf eine…