Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Nach Beckenbodenoperationen mit Urethropexie sind die Ergebnisse in den ersten zwei Jahren meist recht gut. Doch halten diese Erfolge auf Dauer?
Kurativ behandelte Mammakarzinom-Patientin: Soll man in den folgenden Jahren regelmäßig apparative Untersuchungen vornehmen oder genügt eine…
Krebspatientinnen haben nach einer Unterleibs- oder Brust-Operation oft massive Probleme mit der Sexualität. Stellen Sie die richtigen Fragen!
Wenn die Ovarien durch eine Krebstherapie in Gefahr sind, treten Fertilitätsmediziner auf den Plan. Wie lassen sich die Eizellen schützen?
Viele Frauen, die am Mammakarzinom erkranken, wollen noch Kinder haben. Kann man ihre Ovarien vor Chemotherapie-Schäden bewahren?
Ein rezidivierender Scheidenpilz treibt manche Frau in den Wahnsinn. So kann man Mykose-Patientinnen aus der Situation befreien.
Sechsfach erhöhtes Thromboserisiko – diese neue Pillen-Botschaft lässt aufhorchen. Die Gefährdung hängt maßgeblich von der Gestagenkomponente ab.
Brustkrebs geheilt, aber der Arm leidet unter einem schweren Lymphödem. Dies läßt sich jetzt mit einem Lymph-Bypass elegant überbrücken.
Mit HPV-Durchseuchung steigt auch die Zahl der Vulvakarzinome bei jungen Frauen. Somit ist dieser Krebs längst keine Erkrankung der Frau ab 50 mehr.
Bei der bakterielle Vaginose quälen sich die Frauen oft mit lästigem und übel riechendem Ausfluss. Zudem ist das Fehlgeburtsrisiko erhöht.