Zervixkarzinom

Überlebensvorteil in später Therapielinie

Die Therapie mit Tisotumab-Vedotin verringert das relative Sterberisiko von Patientinnen mit rezidivierendem bzw. metastasiertem Zervixkarzinom…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2023

Endometriumkarzinom

PARP-Inhibitor greift Immuntherapie unter die Arme

Eine Erhaltungstherapie aus Immuncheckpoint- und PARP-Inhibitor nach der Erstlinie bringt Vorteile für Personen mit fortgeschrittenem bzw.…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2023

Zervixkarzinom

Vorgeschaltete Chemotherapie reduziert Sterberisiko um 39 %

Durch eine Induktionschemotherapie verringert sich das Progressions- und Sterberisiko von Personen mit lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom.…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2023

Zervixkarzinom

Addition von Pembrolizumab zur Radiochemotherapie senkt Progressionsrisiko

Auch Personen mit lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom profitieren, wenn sie zusätzlich zur Radiochemotherapie einen CPI erhalten. Die zusätzliche…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2023

Betazellen und Insulinsensitivität 

Weiblich, jung, diabetesgefährdet

Schwangerschaftsdiabetes und polyzys­tisches Ovarialsyndrom treiben das Diabetesrisiko junger Frauen in die Höhe. Verfahren, die eine Insulinresistenz…

Diabetologie , Gynäkologie

Epilepsie und Schwangerschaft

Von frühzeitiger Planung und gutem Management profitieren Mutter und Kind

Die Epilepsietherapie bei Schwangeren und Stillenden birgt einige Herausforderungen. Insbesondere zu Antiepileptika der dritten Generation ist die…

Neurologie , Gynäkologie

Mammakarzinom

Erste positive Ergebnisse der TROPION-Breast01-Studie

Die Therapie mit Datopotamab-Deruxtecan kann das PFS von Patient:innen mit nicht mehr opera­blem bzw. metastasiertem HR+/HER2- Mammakarzinom gegenüber…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2023