Risiko für Analinkontinenz durch Geburten erhöht

Frauen leiden im Vergleich zu Männern öfter an Analinkontinenz. Geburten tragen einen großen Teil dazu bei: Am größten ist das Risiko nach…

Gynäkologie , Gastroenterologie

Rauchverzicht in der Schwangerschaft: 22 % tote Kinder weniger

Schwangere, die rauchen, legen ihrem Kind ein verdoppeltes Sterberisiko mit in die Wiege. In der Prävention kommt es auf jede Kippe an.

Gynäkologie

Kein Babykino mehr: Entbehrlicher Ultraschall bald verboten

Bilder vom Kind im Mutterleib sind beliebt – aber ab 2021 verboten, sofern nicht medizinisch nötig.

Gynäkologie

Embryogift Fluconazol: Antimykotikum erhöht das Risiko für Fehlgeburten

Jede zehnte Schwangere erkrankt an einer Genitalmykose. Doch der Wunsch nach schneller Heilung rechtfertigt keine Therapie mit oralem Fluconazol.

Infektiologie , Gynäkologie

Mammakarzinom: Lebensstiländerung erhöht die Chance auf krankheitsfreies Überleben

Nach einem frühen Mammakarzinom krankheitsfrei bleiben: Die Chance erhöht sich laut neuen Studien­daten, wenn Frauen aktiv eine gesunde Lebensweise…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

In der 41. Schwangerschaftswoche geholte Babys erleiden seltener perinatale Komplikationen

Die Weheninduktion eine Woche nach dem errechneten Geburtstermin scheint im Vergleich zum Abwarten Vorteile zu bringen.

Gynäkologie

Mammakarzinom: Mit einem gesunden Lebensstil das Risiko senken

Je höher das persönliche Grundrisiko für Brustkrebs, desto größer der positive Einfluss von Bewegung, maßvollem Alkoholkonsum und Nikotinverzicht.

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie