Rezidiviertes Ovarialkarzinom: Weiterbehandlung mit Bevacizumab möglich

Entwickeln Patientinnen mit Ovarialkarzinom ein Rezidiv, so profitieren sie scheinbar von einer erneuten Therapie mit Bevacizumab – auch, wenn sie…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Erhöhtes Brustkrebsrisiko bei positiver Ovarialkarzinom-Familienanamnese

Bei einer positiven Brustkrebs-Familienanamnese ist das Risiko von Frauen, an einem Mammakarzinom zu erkranken, rund doppelt so hoch wie in der…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

HPV-assoziierte Karzinome: Screening-Strategien nicht nur für Zervixkarzinome wichtig

Die Häufigkeit von Zervixkarzinomen hat seit Beginn des neuen Jahrtausends deutlich abgenommen. Die Zahl anderer HPV-assoziierter Tumoren steigt…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ASCO 2021

Endometriumkrebs: Einsatz von Multigen-Panels nach Diagnose gefordert

Ob Lynch-Syndrom oder nicht – Keimbahnmutationen zu identifizieren ist ein wichtiger Bestandteil für die Behandlung von Tumoren des Endometriums. Der…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ASCO 2021

Mammakarzinome wenn möglich brusterhaltend operieren

Bei Brustkrebs danken viele, dass eine radikale Mastektomie die sicherere Lösung ist. Schwedische Wissenschaftler raten allerdings, besser…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Adjuvantes Olaparib wirksam bei HER2-Mammakarzinom und BRCA1/2-Keimbahnmutation

Mit Spannung wurden die Ergebnisse der Phase-3-Studie OlympiA erwartet. Sie bestätigen dem PARP-Inhibitor Olaparib bei Frauen mit frühem…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ASCO 2021

Psoriasis und Schwangerschaft: Besteht ein erhöhtes Risiko für Komplikationen?

Patientinnen, die an einer Psoriasis leiden, machen sich während der Schwangerschaft oft Sorgen. Doch weder die Therapie noch die Hauterkrankung…

Dermatologie , Gynäkologie