Abnehmen senkt das Brustkrebsrisiko

Raten Sie Ihren Patientinnen jenseits der 50, abzunehmen, um ihr Brustkrebsrisiko zu senken – insbesondere, wenn sie adipös sind.

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Brustkrebs: Platin plus PARP-Hemmer – kann das gut gehen?

Bisher galt die Kombination als unbrauchbar: Ein PARP-Inhibitor zusätzlich zur platinhaltigen Chemotherapie. Aktuelle Phase-3-Daten weisen aber auf…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Brustkrebs: CDK4/6-Inhibitor wirkt auch nach der Menopause

Prämenopausal war der positive Effekt von Ribociclib für Patientinnen mit HR+/HER2- Mammakarzinom schon länger belegt. Nun wird auch in der…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

MRT-Screening von dichtem Brustgewebe führt zu mehr positiven Befunden

Extrem dichtes Brustdrüsengewebe stellt nicht nur einen Risikofaktor für ein Mammakarzinom dar, sondern erschwert auch die mammografische…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Mehr Komplettremissionen bei frühem triple­negativem Brustkrebs

Erste Ergebnisse aus KEYNOTE-522 deuten an: Pembrolizumab könnte beim frühen triplenegativen Mammakarzinom erfolgreich sein. Kombiniert wurde der…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Therapie der Neurodermitis auch während Schwangerschaft und Stillzeit möglich

Gravidität und Stillen limitieren die Therapie des atopischen Ekzems. Exazerbationen aushalten muss deswegen aber keine (werdende) Mutter. Außerdem…

Dermatologie , Gynäkologie

Paradigmenwechsel beim Ovarialkarzinom?

Als Erhaltungstherapie des rezidivierten Ovarialkarzinoms ist der PARP-Inhibitor Niraparib bereits zugelassen. Aktuelle Studienergebnisse…

Gynäkologie , Onkologie und Hämatologie