Schwangere von Schmerzen befreien

Welche Kniffe gegen schwere Beine in der Schwangerschaft helfen, wissen Sie. Komplizierter wird es bei starken Rücken- und Bauchschmerzen oder…

Gynäkologie

PARP-Inhibitor bewährt sich bei Brustkrebs und BRCA-Keimbahnmutation

Der PARP-Inhibitor Talazoparib ist bei vorbehandelten Patientinnen mit fortgeschrittenem Mammakarzinom und einer BRCA1/2-Keimbahnmutation wirksam.…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Was ist bei Schwangeren mit Infekten zu beachten?

Gravidität stellt für Ärzte immer eine Risikosituation dar. Im ersten Teil zur Versorgung von Schwangeren schildert eine Kollegin, wie Sie bei…

Gynäkologie , Infektiologie

ER+ Mammakarzinom: einmaliger Test zirkulierender Tumorzellen zur Risikostratifikation

Rezidive bei HR-positivem Brustkrebs sind in mindestens der Hälfte der Fälle Spätrezidive. Eine Studie lässt vermuten: Die einmalige Testung auf…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Thromboembolien: Vor der Kontrazeptiva-Verordnung ans Risikoprofil denken

Die Vorteile hormoneller Verhütungsmittel sind weitreichend bekannt. Über das Thromboembolierisiko herrscht jedoch weiterhin oft Unsicherheit. Zeit…

Angiologie , Gynäkologie

„Window of Opportunity“ bei frühem Mammakarzinom identifiziert

Auch beim Mammakarzinom werden Checkpoint-Inhibitoren jetzt verstärkt geprüft. So in der deutschen Neoadjuvanz-Studie GeparNuevo bei TNBC, in der die…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Fremdstoffe und Keime in der Muttermilch gefährden Säuglinge nur im Einzelfall

Psychopharmaka, Alkohol, Infektionen – geraten Fremdstoffe bzw. Erreger in die Muttermilch, steht im schlimmsten Fall das Kindeswohl auf dem Spiel.…

Gynäkologie , Pädiatrie