Sport und Abnehmen senken das Lymphödemrisiko nach Brustkrebs-OP

Einer 43-jährigen Brustkrebspatientin wurden zwölf Lymphknoten entfernt. Die übergewichtige Frau erhält eine adjuvante Radiotherapie. Somit trägt sie…

Gynäkologie , Onkologie und Hämatologie

Klimakterium: Nur konjugierte Östrogene überzeugen in der Nutzen-Risiko-Bilanz

Hitzewallungen und Schweißausbrüche gelten als Indikation für eine Hormontherapie in der Postmenopause. Und trotzdem: Viele Hausärzte sind noch immer…

Gynäkologie

Kind aus dem Uterus einer Toten geboren

Mit Spenderorganen von Lebenden ist es schon mehrfach gelungen. Inzwischen hat erstmalig eine Frau ein Kind zur Welt gebracht, der der Uterus einer…

Gynäkologie , Chirurgie

Hirsutismus lässt sich oft schon durch eine Lebensstiländerung reduzieren

Bärtiges Kinn oder haariger Busen – Hirsutismus belastet Frauen nicht nur psychisch. Auch können das Herz-Kreislauf-System und die Fertilität bedroht…

Gynäkologie , Endokrinologie

Herzrhythmusstörungen durch die „Pille“

Bestimmte orale Kontrazeptiva prädisponieren möglicherweise für eine medikamenteninduzierte Verlängerung der frequenzkorrigierten QT-Zeit. Zu diesem…

Kardiologie , Gynäkologie

Erstmal keine Panik bei Postmenopausenblutung

Die Postmenopausenblutung gilt allgemein als Warnsignal für ein Endometriumkarzinom. Doch wie hoch ist die Trefferquote dieses Frühsymptoms wirklich?…

Gynäkologie

Hitzewallungen: (Ex-)Partner haben gewaltigen Einfluss auf klimakterische Beschwerden

Frauen, die in einer Partnerbeziehung körperlicher oder emotionaler Gewalt ausgesetzt waren, leiden vermehrt unter Wechseljahresbeschwerden.

Gynäkologie