Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Nach einem Netzhautinfarkt ist bei der Betreuung der betroffenen Patienten Weitblick gefordert. Denn sie erleiden kurz- und langfristig häufiger…
In westlichen Ländern verbringen Erwachsene durchschnittlich neun bis zehn Stunden in sitzender Körperhaltung, was mit zahlreichen nicht-infektiösen…
Eine stenosierte Koronarie bekommt einen Stent, nach ACS läuft die doppelte Plättchenhemmung über ein Jahr und die KHK wird im Katheterlabor…
Die leitliniengerechte Pharmakotherapie der chronischen Herzinsuffizienz ruht auf vier Säulen. Wichtig: Alle vier sollen zeitnah angesetzt werden,…
Bei Patienten mit vermeintlicher oder tatsächlicher Herzerkrankung sollte man immer auch psychische Komorbiditäten im Blick haben. Erforderlich ist…
Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerose müssen sich offenbar nicht nur um ihren Darm sorgen. Vor allem bei jüngeren CED-PAtienten ist das…
Die akute Myokarditis ist hinsichtlich klinischer Manifestation und Krankheitsschwere eine heterogene Erkrankung. Deshalb empfiehlt sich für die…
Eine intensive antihypertensive Therapie senkt bei Hochdruckpatienten das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und Gesamtmortalität. Das gilt auch…
Einer refraktären Hypertonie können viele Ursachen zugrunde liegen. Eine davon ist der primäre Hyperaldosteronismus. Ihn aufzuspüren und zu behandeln…
Belastungsuntersuchungen gelten als valide Methode, um kardiovaskulären Krankheiten auf die Spur zu kommen.