Nicht-valvuläres Vorhofflimmern

Erste Praxisstudie mit erstem Faktor-Xa-Inhibitor

Im Rahmen einer prospektiven Beobachtungsstudie zur Anwendung von Rivaroxaban in einer breiten Patientenpopulation mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern…

Kardiologie

Herzinsuffizienz

Angiotensin-Rezeptor/Neprilysin-Inhibitor klar überlegen

 

Mit dem neuen dual wirkenden Angiotensin-Rezeptor/Neprilysin-Inhibitor (ARNI) wird die Hoffnung verbunden, eine deutliche Therapieverbesserung…

Kardiologie

Kryptogener Schlaganfall

Sind NOAKs hilfreich in der Sekundärprävention?

Bei knapp jedem vierten Schlaganfall bleibt die Ursache ungeklärt – er gilt als „kryptogen“. Das Konzept des „Embolic Stroke of Undetermined Source“…

Kardiologie

Bei Lungenembolie Scores konsequent nutzen

Jährlich sterben in Europa etwa 370 000 Menschen an einer akuten Lungenembolie. Die Letalität lässt sich durch adäquate Antikoagulation deutlich…

Kardiologie , Pneumologie

Schlaganfallprophylaxe

Neuer Faktor-Xa-Inhibitor mit Zusatznutzen

 

Im Januar 2016 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) dem neuen Faktor-Xa-Inhibitor Edoxaban den Hinweis auf einen geringen Zusatznutzen in der…

Kardiologie

Kleine Stolperer oder ernste Arrhythmie?

Stolpern, Flattern, Rasen, Pochen – für Palpitationen haben Patienten viele Beschreibungen. Die gute Nachricht: Mehr als die Hälfte der Fälle sind…

Kardiologie

Wieviel Sex dürfen Herzpatienten haben?

Angst vor Komplikationen, Nebenwirkungen von Medikamenten oder depressive Phasen – im Liebesleben von Herzpatienten gibt es viele Hindernisse. Bieten…

Kardiologie