Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion 

Auch auf die Komorbiditäten achten

Der Einsatz von SGLT2-Inhibitoren wie Empagliflozin oder Dapagliflozin ist nicht nur bei der HFpEF sinnvoll, auch relevante Komorbiditäten können…

Medizin und Markt Kardiologie DGK-Jahrestagung 2024

Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie

Mavacamten auch auf längere Sicht effektiv und sicher

Seit Mitte des letzten Jahres lässt sich die hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie zielgerichtet behandeln. Erste Daten zur Langzeitwirksamkeit von…

Medizin und Markt Kardiologie DGK-Jahrestagung 2024

Medizinische Notfälle unterwegs

Samariter auf Reisen

Ein medizinischer Notfall auf einem Langstreckenflug kommt gar nicht so selten vor. Insbesondere Vielflieger haben gute Chancen, um ärztliche Hilfe…

Kardiologie , Pneumologie , Diabetologie

Lupus erythematodes

Dem Wolf auf der Spur

Unklare Gelenkschmerzen, Zytopenie und Proteinurie: Hinter dieser Konstellation kann sich ein systemischer Lupus erythematodes verbergen. Es ist…

Dermatologie , Kardiologie , Nephrologie , Onkologie und Hämatologie , Infektiologie

Psychotherapie

Gegen die Depression bei Herzinsuffizienz

Wenn herzinsuffiziente Patienten depressiv werden, müssen nicht gleich Medikamente her. Mit einer Psychotherapie lassen sich die seelischen…

Psychiatrie , Kardiologie

Hitzebedingte kardiovaskuläre Ereignisse

Summer in the City

Rund drei Viertel der Menschen in Deutschland leben in Städten. Immer häufiger machen ihnen Wärmeinseln und tropische Nächte zu schaffen. Um sie vor…

Kardiologie DGK-Jahrestagung 2024

Das Lipidmanagement-Paradoxon

Verbesserungspotenziale in der Lipidtherapie auf dem DGK diskutiert

„Es ist wichtig, zur LDL-C-Senkung per se das medikamentöse Lipidmanagement an die erste Stelle zu setzen“, betonte Dr. Katharina Lechner, München,…

Medizin und Markt Kardiologie