Drogenkonsum

Vorhofflimmern durch Meth, Opiate und Cannabis

Drogen begünstigen ein Vorhofflimmern, wie eine Kohortenstudie aus den USA zeigt. Das Team um Dr. ­Anthony Lin von der University of California in San…

Kardiologie

LDL-Spiegel

Keine Angst vor einem Tiefstand

Sehr niedrige LDL-Spiegel führen nicht zu unerwünschten Ereignissen, vielmehr unterstützen sie den kardiovaskulären Schutz. Zu diesem Schluss kommt…

Kardiologie

Kardioscreening

Einladung bringt nur wenig

Männer zu einem umfassenden Herz-Kreislauf-Screening aufzufordern, führt nicht zu einer signifikanten Reduktion der kardiovaskulär bedingten…

Kardiologie

Widersprüchliche Daten

JAK-Inhibitoren unter Verdacht

Ja, was denn nun, möchte man da ausrufen: Während die einen klar das kardiovaskuläre Risiko sehen, das für Patienten mit rheumatoider Arthritis von…

Rheumatologie , Kardiologie

Schlaganfallprävention

NOAK korrekt dosieren

Nicht-Vitamin-K-antagonistische orale Antikoagulanzien gelten als erste Wahl, um Patienten mit Vorhofflimmern vor Schlaganfällen zu schützen. Denn sie…

Kardiologie

Gefährliche Koexistenz

Diabetes und Herzinsuffizienz

Etwa ein Drittel der Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz leidet zugleich an Diabetes mellitus. Umgekehrt ist Diabetes mellitus ein relevanter…

Kardiologie

Herzratenvariabilität

Starrer Rhythmus als Risikomarker

Ein gesundes Herz schlägt nicht immer im gleichen Rhythmus, sondern passt sich der aktuellen Belastung variabel an. Dies zeigt die…

Kardiologie