Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Bei manchen Betroffenen reicht die maximal tolerierte Statintherapie nicht aus, um ihre LDL-Cholesterol-Werte zu senken.
Mit Vericiguat steht der erste Vertreter einer neuen Substanzklasse bei chronischer Herzinsuffizienz (HF) zur Verfügung. Das für die HF neue…
Vorhofflimmern ist ein Risikofaktor für Schlaganfälle. Lassen sich mehr davon verhindern, wenn man mehr Rhythmusstörungen erkennt? Ganz so einfach…
In der Hypertonietherapie primär am Renin-Angiotensin-Aldosteronsystem ansetzen: Das ist klar. Doch nimmt man den ACE-Hemmer oder das Sartan?
Die Erkrankung Immunthrombozytopenie (ITP) bedeutet für die Patienten neben einer verringerten Thrombozytenzahl auch ein höheres Risiko für…
Ohne Frage stellt ein angeborener Herzfehler bei einer Schwangeren ein Risiko dar, sowohl für die Frau als auch für das Kind. Insgesamt liegt die…
Gliflozine bewirken viel Gutes, haben aber auch eine Schattenseite. Denn sie können potenziell lebensbedrohliche euglykäme Ketoazidosen auslösen.
Enzyminduzierende Antikonvulsiva steigern auf lange Sicht das kardiovaskuläre Risiko von Epileptikern. Diese Gefahr sollte man im Hinterkopf haben.
Gute Nachrichten für Menschen mit Typ-2-Diabetes, Herzinsuffizienz und erhaltener Pumpfunktion: Als erster Wirkstoff hat Sotagliflozin gezeigt, dass…
Erhöhte Konzentrationen der Kreatinkinase unter Statinen beunruhigen noch heute Betroffene und Ärzte – zu gut ist der Statin-Skandal von 2001 noch in…