Senkung des LDL-Spiegels

Signifikante Verbesserung

Bei manchen Betroffenen reicht die maximal tolerierte Statintherapie nicht aus, um ihre LDL-Cholesterol-Werte zu senken.

Kardiologie

Chronische Herzinsuffizienz

Gegen die Abwärtsspirale

Mit Vericiguat steht der erste Vertreter einer neuen Substanzklasse bei chronischer Herzinsuffizienz (HF) zur Verfügung. Das für die HF neue…

Kardiologie

Vitium cordis

Gesunde Babys trotz Herzfehler der Mutter

Ohne Frage stellt ein angeborener Herzfehler bei einer Schwangeren ein Risiko dar, sowohl für die Frau als auch für das Kind. Insgesamt liegt die…

Kardiologie , Gynäkologie

Gliflozine

Gefährliche Stoffwechselentgleisungen durch SGLT2-Inhibitoren

Gliflozine bewirken viel Gutes, haben aber auch eine Schattenseite. Denn sie können potenziell lebensbedrohliche euglykäme Ketoazidosen auslösen.

Diabetologie , Kardiologie , Nephrologie

Antikonvulsiva

Herzinfarkt statt Krampfanfall

Enzyminduzierende Antikonvulsiva steigern auf lange Sicht das kardiovaskuläre Risiko von Epileptikern. Diese Gefahr sollte man im Hinterkopf haben.

Neurologie , Kardiologie

Dualer SGLT1- und SGLT2-Inhibitor

Was fürs Herz

Gute Nachrichten für Menschen mit Typ-2-Diabetes, Herzinsuffizienz und erhaltener Pumpfunktion: Als erster Wirkstoff hat Sotagliflozin gezeigt, dass…

Diabetologie , Kardiologie

Statine

Keine Panik bei erhöhter Kreatinkinase

Erhöhte Konzentrationen der Kreatinkinase unter Statinen beunruhigen noch heute Betroffene und Ärzte – zu gut ist der Statin-Skandal von 2001 noch in…

Kardiologie