Vorhofflimmern: Europäische Kardiologen aktualisieren ihre Leitlinie

Ganzheitlich sollen Patienten mit Vorhofflimmern künftig gemanagt werden: Stichwort ABC. Es steht für „Atrial fibrillation Better Care“, aber auch…

Kardiologie

Nutzen niedrig dosierter ASS zur Primärprävention hält sich in Grenzen

Von niedrigdosierter Acetylsalicylsäure verspricht man sich den Schutz vor Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs. Doch zugleich steigt das Risiko für…

Kardiologie , Onkologie und Hämatologie

Koronare Herzkrankheit: Auf die Gesamtsterblichkeit kommt es an

Die PCI ist bei einer Koronararterienstenose zwar das weniger invasivere Vorgehen, die Gesamtsterblichkeit liegt im Vergleich zur offenen OP…

Kardiologie

Pectus excavatum: Körperliches Training und Saugglockentherapie statt OP?

Patienten mit Trichterbrust werden heute nur noch in Einzelfällen offen operiert. Stattdessen setzt man bei leichter Ausprägung auf körperliches…

Kardiologie , Pneumologie

Synkopen vermeiden mit Kompression, Salz und Flüssigkeit

Medikamentös lässt sich gegen Synkopen wenig ausrichten. Trotzdem stehen Sie ihnen nicht ohnmächtig gegenüber. Die Strategien reichen von simplen…

Kardiologie , Neurologie

Revaskularisation bei Myokardinfarkt

PCI oder Bypass?

Das Update der ESC-/EACTS-Richtlinien zur Myokardrevaskularisation hat die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) und die Europäische…

Kardiologie

Senkt eine antihypertensive Therapie das Demenzrisiko?

Den Blutdruck medikamentös auf niedrigem Niveau zu halten, tut offenbar nicht nur dem Herzen gut. Auch das Oberstübchen scheint zu profitieren.

Kardiologie , Psychiatrie , Neurologie