Unterschätzte Lipoproteinämie (a)?

Das LDL als Risikomarker hat wohl inzwischen jeder auf dem Schirm. Kollegen aus Bad Oeyhausen mahnen nun, auch dem Lipoprotein (a) Aufmerksamkeit zu…

Kardiologie

Herzinsuffizienz nach Myokardinfarkt

Vergrößerung des Totraums ausschalten

 

Die Ursache der infarktbedingten Herzinsuffizienz liegt in der akontraktilen Narbe, die die Pumpkraft des Herzens beeinträchtigt. Ein neues Verfahren…

Kardiologie

Sport erfreut das Diabetikerherz

Beim Typ-2-Diabetes lässt sich die Herzfunktion durch aerobes Training deutlich verbessern. Diät alleine reicht nicht.

Diabetologie , Kardiologie

Beim Herz-Kreislauf-Schutz vorne mit dabei

Im Rahmen des SUSTAIN­-Studienprogramms wurde ­Semaglutid intensiv geprüft. Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes sanken neben dem kardiovaskulären Risiko…

Medizin und Markt Kardiologie

Vorhofflimmern und Vorhofflattern – atriale Rhythmusstörungen beheben

Ist das Herz aus dem Takt geraten, handelt es sich in den meisten Fällen um ein Vorhofflimmern. Die Therapie stützt sich auf drei Säulen:…

Kardiologie

Triple-Therapie ist bei VHF nicht out

NOAK und VKA schützen Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern nach der PCI. Sie steigern jedoch die Blutungsgefahr. Ein Dilemma, das man…

Medizin und Markt Kardiologie

Schlafroutine könnte Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen

Wer eine regelmäßige Schlafroutine hat, hat ein geringeres Risiko, im Alter eine kardiovaskuläre Erkrankung zu entwickeln.

Kardiologie