Atemnot durch Restthrombus?

Auf der Suche nach der Ursache für das Post-Lungenembolie-Syndrom

Auch nach adäquater Therapie einer Lungenembolie weist bis zur Hälfte der Betroffenen Atemnot, Herz-Kreislauf-Störungen oder eine reduzierte…

Pneumologie , Kardiologie

Kein Grund zum Aufatmen

Weiterhin hohes Gesundheitsrisiko trotz sinkender Feinstaubkonzentrationen

Weltweit wird die Luft in Städten sauberer, das ist die gute Nachricht. Doch auch wenn die Schadstoffkonzentration abnimmt, bleiben die von ihr…

Pneumologie , Kardiologie

Kasuistiken

Falsch gefaltet

Ob hereditäre oder erworbene Formen: Amyloidosen gehen häufig mit einer kardialen Beteiligung einher. Diese kann rasch lebensbedrohlich werden,…

Kardiologie ESC 2024

Klimawandel

Energie ins Gesundheitssystem stecken

Immer neue Hitzerekorde tragen zu einer erhöhten Sterblichkeit vor allem Älterer und vorerkrankter Menschen bei. Das Gesundheitssystem produziert im…

Kardiologie

Dyspnoe

Der Luftnot auf den Grund gehen

Dyspnoe ist das Leitsymptom zahlreicher Erkrankungen, darunter die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und die chronische Herzinsuffizienz. 

Medizin und Markt Kardiologie , Pneumologie

Statine nicht per Gießkanne verordnen

Bei Karotisplaques hängt der Nutzen von individuellen Risikofaktoren ab

Wird bei einer Patientin oder einem Patienten eine Karotisplaque entdeckt, gehört sie oder er automatisch zu einer Hochrisikogruppe. Oft erfolgt…

Kardiologie

Wie schädlich ist Erythrit?

Süßungsmittel soll Thromboserisiko erhöhen

E 420, E 421, E 968 – Zuckeraustauschstoffe gibt es so einige. Sie gelten oft als gesunde Alternative zum Haushaltszucker. Doch stimmt das? Ein…

Diabetologie , Kardiologie