Herzinsuffizienz

Der richtige Biomarker bei ARNI

Beim klinischen Management der Herzinsuffizienz (HI) galten die Biomarker BNP und NT-proBNP bislang als gleichwertig. Wird allerdings ein…

Kardiologie

Systolische Herzinsuffizienz

Synergistischer Wirkansatz mit Valsartan und Sacubitril

 

Die kombinierte Angiotensinrezeptor- und Neprilysinhemmung mit LCZ 696 hat in der PARADIGM-HF-Studie harte Endpunkte bei Patienten mit systolischer…

Kardiologie

Über 30 Medikamente: Welcher Patient soll das denn aushalten?

Manch älterer Patient wird mit Tabletten regelrecht zugeschüttet. Da kann es sich lohnen, mit dem Rotstift an die Medikamentenliste zu gehen. Aber…

Kardiologie

Chronische stabile AP

Erste Fixkombination für symptomatische KHK-Patienten

Verringerte Tablettenlast und einfaches Einnahmeschema: Damit soll eine neue Fixkombination aus dem Betablocker Metoprolol und dem If-Kanal-Hemmer…

Kardiologie

Angina pectoris

Konservative Therapie für die kleinen Gefäße

 

„Wir als Kardiologen können immer nur Spot-Therapie betreiben“, sagte PD Dr. med. Dirk Westermann, Hamburg, auf einem Symposium beim 122. Kongress…

Kardiologie

Akutes Koronarsyndrom

Kardiovaskuläre Sekundärprävention

 

Damit eine medikamentöse Sekundärprävention nach akutem Koronarsyndrom greifen kann, muss der Patient mitmachen. Doch die Adhärenz sinkt, wenn die…

Kardiologie

Chronische Herzinsuffizienz

Erste Erfahrungen mit ARNI in der Praxis

Seit Beginn des Jahres ist hierzulande der erste Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor (ARNI) zur Therapie der chronischen, symptomatischen…

Kardiologie