Die periphere arterielle Verschlusskrankheit

Die Spitze eines Eisbergs

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit ist eine chronische Erkrankung mit einer langen Entwicklungszeit. Sie kann Jahrzehnte beschwerdefrei…

Kardiologie

Stabile Angina pectoris

Schwerpunkte der Patientenberatung

In der NICE-Leitlinie zum Management der stabilen Angina pectoris wird darauf hingewiesen, die Betroffenen ausführlich zu ihrer Erkrankung zu beraten.…

Kardiologie

Herzgeräusche bei Kindern

Welche müssen genauer abgeklärt werden?

Bei bis zu 50 % der herzgesunden Kinder und Jugendlichen treten während des Wachstums Herzgeräusche auf, denen keine kardiale Pathologie zugrunde…

Kardiologie

Myokarditis

Therapie für jede Phase

Die Diagnose „Myokarditis“ ist für den Hausarzt im täglichen Alltag schwer zu stellen. Die Erkrankung kann bei Kindern und Erwachsenen auftreten.…

Kardiologie

Die aktuellen Indikationen fürs Herz-CT

Der Stellenwert der Computertomographie in der Kardiodiagnostik wächst.

Doch wann ist die CT-Untersuchung nur eine überflüssige Belastung für den…

Kardiologie

Neue kardiovaskuläre Risikofaktoren gefunden

Schwere körperliche Arbeit, Feinstaub und Lärm, mentale Belas­tung und der Cortisolspiegel – Welche Rolle spielen all diese Faktoren für Herz und…

Kardiologie

Hypertonie

Wie viel Diagnostik muss sein?

Aufgrund der hohen Prävalenz der Hypertonie in der allgemeinärztlichen Praxis stellen wir in diesem Artikel eine Übersicht über die Basisdiagnostik…

Kardiologie