KHK, Infarkte und Schlaganfälle

Entschärft guter Schlaf den ungesunden Lebensstil?

Ein ungesunder Lebensstil erhöht bekanntlich die Gefahr von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Welche Rolle das Schlafverhalten dabei spielt, untersuchte…

Neurologie , Kardiologie

Hypertonie-Therapie

Entnervte Niere lässt den Druck sinken

Aktuelle kontrollierte Studien belegen die Wirksamkeit und Sicherheit der renalen Denervation in der Hochdrucktherapie – nicht nur bei…

Kardiologie , Nephrologie

Koronare Herzkrankheit

Ein Herz und eine Seele

Vor realen Bedrohungen Angst zu haben, ist sinnvoll: Gefahrensituationen werden dadurch vermieden oder mit erhöhter Vigilanz durchgestanden. Das gilt…

Psychiatrie , Kardiologie DGIM 2022

Männer

Langfristig mehr Tote nach Herzinfarkt

Frauen attestiert man gemeinhin eine schlechtere Prognose nach einem Herzinfarkt als Männern, u.a., weil sie wegen untypischer Symptome erst mit…

Kardiologie

Kardiovaskuläres Monitoring

CAR-Ts gehen ans Herz

Die Therapie mit CAR-T-Zellen kann kardiovaskuläre Toxizitäten nach sich ziehen. Deshalb empfehlen Forschende, auf Veränderungen der Herzfunktion…

Onkologie und Hämatologie , Kardiologie

Statine nach Schlaganfall

Lipidspiegel runter, Hirnblutungsgefahr rauf?

Zu einer optimierten Sekundärprävention nach Schlaganfall gehört auch die Lipidsenkung mit Statinen. Allerdings wird das Hirnblutungsrisiko unter…

Neurologie , Kardiologie

Diabetes

Antianginosum zeigt vielfältige Wirkungen in Subgruppenuntersuchungen

Dass Ranolazin bei Menschen mit Diabetes „positive Nebenwirkungen“ haben kann, ist bekannt. Aber nicht nur diese Subgruppe kann von dem Antianginosum…

Medizin und Markt Kardiologie