Typ-B-Dissektionen der Aorta erfordern ein risikoadaptiertes Vorgehen

Auch wenn das akute Koronarsyndrom häufiger ist: Bei Patienten mit stärksten Thoraxschmerzen sollte man immer an eine Aortendissektion denken. Liegt…

Kardiologie

Schizophrenie-Patienten profitieren nach Myokardinfarkt scheinbar von einer Triple-Therapie

Um das Mortalitätsrisiko von Schizophrenie-Patienten nach Herzinfarkt zu senken, lohnt womöglich eine Dreifachtherapie. Fünf Präparate stehen zur…

Kardiologie , Psychiatrie

Plötzlicher Herztod: Jung, sportlich, anomal

Kardiale Ischämien haben bei jungen Erwachsenen meist nichts mit einer KHK zu tun. Eher kommt schon eine Koronaranomalie infrage. Besonders bei…

Kardiologie

Chemotherapie erfordert kardiologische Pflichtübungen

Dass eine Chemotherapie Schäden am Myokard setzen kann, haben die meisten Kollegen auf dem Schirm. Dass auch Koronartoxizität, Arrhythmien und…

Kardiologie , Onkologie und Hämatologie

Weltweit erste Heart Valve Unit nimmt Fahrt auf

Immer mehr Ältere bedeutet auch immer mehr Herzklappenerkrankungen. Um dem wachsenden Bedarf an interventionellen Eingriffen optimal gerecht werden…

Kardiologie

Fraglicher Vorteil von Adrenalin nach erfolgreicher Reanimation

Hierzulande wird während einer Reanimation standardmäßig Adrenalin verabreicht. Den Sinn dieser Notfallmaßnahme stellt nun eine britische Studie…

Kardiologie

„Best of Apps“: Der CardioCoach überzeugt international

Elektronische Helferlein werden auch in der Kardiologie immer wichtiger. „Best of Apps“ hieß eine Sitzung beim europäischen Kardiologenkongress –…

Kardiologie