Angina pectoris

Auf die Mikrozirkulation achten

Bei Frauen mit persistierender Angina pectoris (AP) sind aufgrund pathologischer Besonderheiten ein besonderes Augenmerk auf Störungen der…

Kardiologie

Orale Antikoagulation

Warum bewährte Standards aufgeben?

Nach unabhängigen Empfehlungen gelten Vitamin-K-Antagonisten (VKA) in Verbindung mit Gerinnungskontrollen weiterhin als Standard zur…

Kardiologie

Vorhofflimmern per Smartwatch detektieren

Eine App ist in der Lage, Vorhofflimmern anhand von Smartwatch-Daten zu erkennen. Bei stationären Patienten gelingt das schon fast so gut wie mit…

Kardiologie

Bluthochdruck

Bewegung als Medikament

Der positive Einfluss körperlicher Aktivität ist zwar nicht neu, gewinnt in der Behandlung des Hochdrucks und bei der Verhinderung kardiovaskulärer…

Kardiologie

Keine Chancengleichheit beim Infarkt: Frauen haben deutlich höhere 30-Tage-Mortalität

Nach einem ST-Hebungsinfarkt stehen die Überlebenschancen für Frauen schlechter als für Männer. Besonders gravierend sind die Unterschiede in der…

Kardiologie

Optimismus bewahrt chronische Angina-Patienten vor dem Krankenhaus

Wer trotz chronischer Angina pectoris optimistisch in die Zukunft blickt, läuft weniger Gefahr, wegen der Herzkrankheit eingewiesen oder…

Kardiologie

Nachteulen sterben früher als Lerchen

Dass Personen des Chronotyps „Eule“ komplett zu „Lerchen“ werden, ist zwar eher unwahrscheinlich. Angesichts der erhöhten Gesamtmortalität scheint es…

Neurologie , Kardiologie , Psychiatrie