Asymptomatische Aortenstenose

Abwarten oder Echokardiographieren?

NT-proBNP eignet sich als Biomarker wohl dazu, das Risiko bei Menschen mit asymptomatischer Aortenstenose abzuschätzen. Jährliche Messungen könnten…

Kardiologie

COVID-19

Verdacht auf Myokarditis?

COVID-19 kann zu einer Herzmuskelentzündung führen, aber auch eine impfbedingte Myokarditis ist möglich. Die Amerikanischen Kardiologenvereinigung…

Kardiologie , Infektiologie

Nach Bypass-OP

Auf Infarktzeichen achten

Myokardinfarkte sind nach Bypass-OP nicht selten, doch ist ihre Inzidenz abhängig von der zur Diagnose verwendeten Definition – angesichts der…

Kardiologie

Stille Hirninfarkte

Vorhofflimmern beeinflusst Kognition

Patienten mit Vorhofflimmern erhalten oft Antikoagulanzien u.a. um schwere kardiovaskuläre Ereignisse zu verhindern. Die kognitive Funktion wird…

Neurologie , Kardiologie

Diabetes und Hypertonie

Begleiterkrankungen früher erkennen

Für die frühzeitige Diagnostik und Behandlung von Folge- und Begleiterkrankungen von Diabetes und/oder erhöhtem Blutdruck gewährt die AOK in…

Niederlassung und Kooperation Diabetologie , Kardiologie

Risikofaktoren bei COVID-19

Nur Hypertonie oder auch Antihypertensiva?

Hohes Lebensalter ist assoziiert mit einem schwereren Verlauf einer COVID-19-Infektion. Gleichzeitig steigt das Risiko einer Hypertonie mit dem…

Kardiologie

Luftembolie

Risiko bei zentralen Zugängen und Kathetereingriffen minimieren

Eine kleine Luftblase in den Venen verkraftet der Körper normalerweise. Bei größeren Volumina und im arteriellen­ System droht dagegen Lebensgefahr –…

Kardiologie , Angiologie