Herzratenvariabilität

Starrer Rhythmus als Risikomarker

Ein gesundes Herz schlägt nicht immer im gleichen Rhythmus, sondern passt sich der aktuellen Belastung variabel an. Dies zeigt die…

Kardiologie

ACE-Hemmer

Atemnot statt Hochdruck

Eine Patientin nimmt schon seit Jahren einen ACE-Hemmer. Dann plötzlich bringt sie das Medikament in Lebensgefahr: Nach der Einnahme entwickelt sie…

Angiologie , Kardiologie

Antidiabetika

GLP1-Rezeptoragonisten oder SGLT2-Hemmer?

Sowohl GLP1-Rezeptoragonisten als auch SGLT2-Hemmer schützen Menschen mit Typ-2-Diabetes wirksam vor Herz-Kreislauf-Komplikationen. Bei…

Diabetologie , Kardiologie

Kardiovaskuläres Risiko

Auf Herz und Nieren prüfen

In den 2021 publizierten Leitlinien zur Prävention kardiovaskulärer Krankheiten hat die Niere an Bedeutung gewonnen. Das sollten auch Hausärzte auf…

Kardiologie

Rechtsherzinfarkt

Die Therapie mit Nitroglycerin ist offenbar doch möglich

Keine Nitrate beim Rechtsherzinfarkt! In dieser Sache sind die Leitlinienempfehlungen von AHA und ESC eindeutig. Schaut man sich die Datenlage aber…

Kardiologie

Faktor-XIa-Hemmung

Noch ein orales Antikoagulans?

Wenn es um die Ini­tiierung einer oralen Antikoagulation geht, gibt es immer wieder Bedenken bzgl. des Blutungsrisikos. Die Lösung könnte die Hemmung…

Medizin und Markt Kardiologie

Echte Entlastung?

Kritischer Blick auf Riociguat-Studie mit HFpEF-Patienten

Entwickelt sich aus einer Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion heraus eine pulmonale Hypertonie, können die üblichen Therapien nichts…

Kardiologie