Salzersatz im Essen

Blutdrucksenkung schmackhaft machen

Konsequenter Kochsalzverzicht senkt den arteriellen Blutdruck, das steht mittlerweile außer Frage. Allerdings ziehen nur wenige Patienten bei dieser…

Kardiologie

Kardiovaskuläre Diabetesfolgen

Indikatoren sind bestimmte Metaboliten des Zucker- und Fettstoffwechsels

Kardiovaskuläre Probleme gehören zu den Folgen eines Typ-2-Diabetes. Warnhinweise für einige Herzerkrankungen lassen sich offenbar schon Jahre vorher…

Diabetologie , Kardiologie

Pulmonale Hypertonie

Geänderte Definition, Diagnosealgorithmus, differenziertere Therapieempfehlungen

Vor wenigen Monaten wurde die neue europäische Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der pulmonalen Hypertonie vorgestellt. Darin finden sich einige…

Pneumologie , Kardiologie

Herzinsuffizienz und Diabetes

Unheilvolle Allianz

Herzinsuffizienz und Diabetes treten häufig gemeinsam auf – was die kardiovaskuläre Prognose deutlich verschlechtert. Warum eine frühe Diagnose…

Diabetologie , Kardiologie

Hypertonie

Auch in der Schwangerschaft runter mit dem Druck

Aus Angst vor fetaler Mangelversorgung werdn bei hypertonen Schwangeren oft höhere Blutdruckwerte toleriert. Doch bei leichter Gestationshypertonie…

Gynäkologie , Kardiologie

Gleiche Medikation, andere Dosis

Feminine Herzinsuffizienztherapie

Grundsätzlich wirken die Therapeutika für die Herzinsuffizienz bei Frauen ähnlich wie bei Männern. Doch es gibt ein paar Dinge zu beachten.

Kardiologie

Antikoagulation bei Tumorpatienten

VTE verhindern, Blutungsrisiko im Griff behalten

Sowohl Tumorpatienten als auch Schwangere haben ein erhöhtes Risiko für venöse Thrombembolien. Neuere Daten zeigen, dass bei Tumorpatienten Faktor…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Kardiologie