Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Trotz leitliniengerechter Therapie besteht bei 60 bis 80 % der Patient:innen eine hohes Residualrisiko für Herz-Kreislauf-Komplikationen.
Patienten mit Herzinsuffizienz entwickeln nicht selten eine Mitralklappenregurgutation. Zu selten aber wird die sekundäre Form dieser Klappenschwäche…
Bei manchen Betroffenen reicht die maximal tolerierte Statintherapie nicht aus, um ihre LDL-Cholesterol-Werte zu senken.
Mit Vericiguat steht der erste Vertreter einer neuen Substanzklasse bei chronischer Herzinsuffizienz (HF) zur Verfügung. Das für die HF neue…
Vorhofflimmern ist ein Risikofaktor für Schlaganfälle. Lassen sich mehr davon verhindern, wenn man mehr Rhythmusstörungen erkennt? Ganz so einfach…
In der Hypertonietherapie primär am Renin-Angiotensin-Aldosteronsystem ansetzen: Das ist klar. Doch nimmt man den ACE-Hemmer oder das Sartan?
Die Erkrankung Immunthrombozytopenie (ITP) bedeutet für die Patienten neben einer verringerten Thrombozytenzahl auch ein höheres Risiko für…
Ohne Frage stellt ein angeborener Herzfehler bei einer Schwangeren ein Risiko dar, sowohl für die Frau als auch für das Kind. Insgesamt liegt die…
Gliflozine bewirken viel Gutes, haben aber auch eine Schattenseite. Denn sie können potenziell lebensbedrohliche euglykäme Ketoazidosen auslösen.
Enzyminduzierende Antikonvulsiva steigern auf lange Sicht das kardiovaskuläre Risiko von Epileptikern. Diese Gefahr sollte man im Hinterkopf haben.