Bakteriämie: Pneumokokken im Blut bedrohen Klappen und Gefäße

Bei Pneumokokken-Infektionen kommt es wieder häufiger zu Bakteriämien. Ein Grund ist neben vermehrten Resistenzen die Zunahme immunsupprimierter…

Pneumologie , Infektiologie , Kardiologie

KHK-Prophylaxe

ASS: Viel hilft nicht besser

ASS gehört seit Langem zur Standardtherapie in der kardiovaskulären Sekundärprophylaxe. Uneins ist man sich aber, welche Dosis dafür ideal ist.

Kardiologie

Vorhofflimmern so früh wie möglich abstellen

Von der Wiederherstellung des Sinusrhythmus profitieren Flimmerpatienten stärker als von der reinen Frequenzreduktion. Allerdings muss die Maßnahme…

Kardiologie

Pneumonie: ASS gegen das kardiovaskuläre Risiko

Pneumoniepatienten dürfen Sie nicht aus den Augen lassen, auch wenn die Lunge ausgeheilt ist. Denn das kardiovaskuläre Risiko bleibt über Jahre…

Pneumologie , Infektiologie , Kardiologie

Herzschrittmacher und Defis

Vor- und Nachteile neuer Systeme

Häufige Komplikationen der Schrittmacher- bzw. Defibrillatortherapie sind Infektion und Elektrodenkomplikation. Diese Risiken können durch den…

Kardiologie

Finger-EKG entlarvt Herzrhythmusstörung bei Hochrisikopatienten besser als Holter

Hohe Akzeptanz, hohe Detektionsrate, hohe Antikoagulationsquote – das Daumen-EKG punktet als opportunistisches Screening auf ganzer Linie. In einem…

Kardiologie

 

Geschlechtsunterschiede beim Myokardinfarkt abhängig vom Alter

Im Hinblick auf die Inzidenz, das Management und die Prognose des Myokardinfarkts gibt es Geschlechterunterschiede. Diese werden wohl stark durch das…

Kardiologie