Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Bei Pneumokokken-Infektionen kommt es wieder häufiger zu Bakteriämien. Ein Grund ist neben vermehrten Resistenzen die Zunahme immunsupprimierter…
ASS gehört seit Langem zur Standardtherapie in der kardiovaskulären Sekundärprophylaxe. Uneins ist man sich aber, welche Dosis dafür ideal ist.
Bei neu aufgetretener Herzinsuffizienz sollte der Eisenstatus (Ferritin, Transferrinsättigung) überprüft und ein Defizit am besten intravenös…
Eine chronische Angina Pectoris findet sich bei rund 10 bis 20 % der Betroffenen mit chronischem Koronarsyndrom. Ursachen sind koronare, myokardiale…
Symptome wie Müdigkeit und Fatigue, Konzentrationsschwierigkeiten oder Depressionen weisen nicht zwingend auf einen Eisenmangel hin und werden selten…
Von der Wiederherstellung des Sinusrhythmus profitieren Flimmerpatienten stärker als von der reinen Frequenzreduktion. Allerdings muss die Maßnahme…
Pneumoniepatienten dürfen Sie nicht aus den Augen lassen, auch wenn die Lunge ausgeheilt ist. Denn das kardiovaskuläre Risiko bleibt über Jahre…
Häufige Komplikationen der Schrittmacher- bzw. Defibrillatortherapie sind Infektion und Elektrodenkomplikation. Diese Risiken können durch den…
Hohe Akzeptanz, hohe Detektionsrate, hohe Antikoagulationsquote – das Daumen-EKG punktet als opportunistisches Screening auf ganzer Linie. In einem…
Im Hinblick auf die Inzidenz, das Management und die Prognose des Myokardinfarkts gibt es Geschlechterunterschiede. Diese werden wohl stark durch das…