AP ohne Koronarstenose

Antiischämische Therapie erforderlich

Auch Myokardischämien ohne obstruktive KHK verschlechtern die Prognose. Deshalb wird jetzt auch in den offiziellen Leitlinien für solche Patienten…

Kardiologie

Hypertonie

Fixkombination verbessert die Adhärenz

Zwei Drittel aller Hypertoniker benötigen mehr als ein Antihypertensivum, um den Zielwert <140/90 mmHg zu erreichen. Im Hinblick auf die Therapietreue…

Kardiologie

Chronische Herzinsuffizienz

Orale Eisenzufuhr reicht nicht aus

Eisenmangel ist bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (CHI) ein eigener Risikofaktor. Trotzdem werden Eisenmangel und Anämie häufig nicht…

Kardiologie

Angeborene Herzfehler werden erwachsen

Der Fortschritt macht es möglich: Die Mehrheit aller Kinder mit angeborenem Herzfehler wird groß. Doch kardiale Komplikationen sind keine Seltenheit.

Kardiologie

Wachsende Herzklappen, verschwindende Stents

Koronarstents, die sich auflösen, nachdem sie ihre Aufgabe erfüllt haben, oder bio­logische Herzklappen für Kinder: In der Kardiologie gibt es…

Kardiologie

Akutes Koronarsyndrom

Blutungsrisiko minimieren, Patienten schneller mobilisieren

Die optimale Therapie bei der perkutanen Koronarintervention (PCI) bei Patienten mit ST-Hebungsinfarkt ist im Fluss. Nach derzeitiger Studienlage sind…

Kardiologie

Vorhofflimmern

Welche orale Antikoagulation bei der Ersteinstellung?

Die neuen oralen Antikoagulanzien haben ihre Wirksamkeit in der Schlaganfallprophylaxe in vielen Studien bewiesen. Doch in der Praxis bleibt die…

Kardiologie