LAMA ist keine Gefahr fürs Herz

Noch immer herrscht Unsicherheit, ob COPD-Kranke mit kardiovaskulären Risikofaktoren ein LAMA erhalten sollten. Einer Langzeitstudie mit Aclidinium…

Pneumologie , Kardiologie

Bei angeborenen Kardiomyopathien die Angehörigen zum Gentest schicken

Nur selten ist es der plötzliche Tod auf dem Fußballplatz, der eine angeborene Kardiomyopatie offenbart. Viel wahrscheinlicher kommen Betroffene…

Kardiologie

Orale Antikoagulation

Messbare Einstellungsqualität

Aktuelle Ergebnisse einer großen Kohortenstudie auf der Basis von 75.000 Patientendaten aus drei AOK-Registern weisen bei Patienten mit Vorhofflimmern…

Kardiologie

Fixkombination Amlodipin plus Rosuvastatin

Neues Kombinationspräparat ein Gewinn für Gefäßpatienten

Fixe Kombinationspräparate sind in der antihypertensiven Therapie seit Langem etabliert. Vergleichsweise neu ist der Ansatz, ein Antihypertensivum mit…

Kardiologie

Venöse Thromboembolien

Bei Tumorpatienten NMH oder DOAK einsetzen?

Tumorassoziierte venöse Thromboembolien (VTE) stellen Ärzte vor eine besondere Herausforderung: Die Prognose ist schlechter, VTE-Rezidive sind…

Kardiologie

Grapefruit-Effekt: Citrus stört den Herzrhythmus

Grapefruitsaft verlängert das QT-Intervall. Personen, die QT-verlängernde Medikamente einnehmen, sollten die Frucht daher meiden.

Kardiologie

Neues in Sachen LDL-Cholesterin

„Es lohnt sich, zu klotzen“

Bei dem Bemühen, kardiovaskulären Hochrisikopatienten zu dem in Leitlinien geforderten LDL-Zielwert unter 70 mg/dl zu verhelfen, erweist sich die…

Kardiologie