Training trotz Post COVID?

Studie stellt strikte Zurückhaltung infrage

Bisher galt die Devise: Kein Sport für Patienten mit Post-COVID-Syndrom. Das könnte sich bald ändern.

Infektiologie , Pneumologie , Sportmedizin

Rezeptieren von Inhalativa 

Pulver fürs Klima

Treibgase in Dosieraerosolen bergen in puncto Klimaerwärmung ein höheres Schadpotenzial als Kohlendioxid. Es ist daher höchste Zeit, beim Rezeptieren…

Pneumologie

 ED-SCLC

Anlotinib verbessert die Prognose

Das kleinzellige Lungenkarzinom im fortgeschrittenen Stadium (ED-SCLC) hat nach wie vor eine schlechte Prognose. Bemühungen, die Ergebnisse zu…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ELCC 2024

IPF

Ein Fall für Morphin

Chronischer Husten bei IPF kostet neben Lebensqualität auch Lebenszeit. Low-Dose-Morphin scheint, wie generell bei chronischem Husten, auch…

Pneumologie DGP-Kongress 2024

Rundherde

Künftig einzeitige Diagnostik und Therapie von peripheren Läsionen möglich

Immer mehr Thorax-Computertomografien bedeuten auch immer mehr Rundherde, die abzuklären sind. Die technischen Anforderungen sind mittlerweile so…

Pneumologie DGP-Kongress 2024

Sarkopenie

Mirtazapin kann anorektischen NSCLC-Patienten zu mehr Energie verhelfen

Bei vielen Krebspatienten kommt es aufgrund von nicht ausreichender Nahrungsaufnahme zu Gewichtsverlust. 

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Extremwetterereignisse

Auf Gewitterasthma vorbereitet sein

Der Klimawandel erhöht auch das Risiko für schwere Gewitter. Diese können vor allem bei schlecht eingestellten Patienten mit Aeroallergien…

Pneumologie , Allergologie DGP-Kongress 2024