Immuntherapie beim NSCLC

Nicht jung und fit – was nun?

Menschen mit Lungenkrebs sind meistens älter und gebrechlicher als im Studiensetting. Ein Experte gab jetzt Tipps zur Immuntherapie bei betagten…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2024

Das Leben verlängern um jeden Preis?

Fortgeschrittene Krebserkrankungen erfordern oft schwierige Entscheidungen

Welche Versorgungsziele sind für Patienten mit einer unheilbaren Krebserkrankung und ihre pflegenden Angehörigen wirklich bedeutsam? Dieser Frage…

Pneumologie

Asthmatherapie auf neuem Kurs

Duale Rezeptorblockade funktioniert auch bei Patienten vom „Misch-Phänotyp“

Im letzten Jahr formulierten die Autoren der fachärztlichen S2k-Leitlinie erstmals die Remission als Therapieziel beim Asthma bronchiale. Aktuelle…

Medizin und Markt Pneumologie

Antikörper wirksam gegen COPD

Add-on-Biologikum punktet bei Exazerbationen und Lungenfunktion

Der monoklonale Antikörper Dupilumab hemmt die Signalwege der beiden Interleukine IL-4 und IL-13, die Treiber der Typ-2-Inflammation sind. In einer…

Pneumologie

Jenseits von GOLD

COPD-Vorstufen verdienen mehr Aufmerksamkeit

Hinter dem Krankheitsbild COPD steht eine Vielfalt an Betroffenen. Ebenso heterogen ist die Datenlage zu den unterschiedlichen Phänotypen. Evidenz aus…

Pneumologie

Therapiedeeskalation ohne Rezidiv

Antikörper sorgt bei CRSwNP auch in größeren Abständen für eine freie Nase

Wenn eine chronische Rhinosinusitis mit Polypen unter Dupilumab völlig abklingt, wünschen viele Betroffene eine Therapiedeeskalation. Ob sich damit…

Pneumologie , HNO

Schwache Nase, schwaches Herz

Riechvermögen als Marker für Herzinsuffizienz

Eine US-amerikanische Studie brachte olfaktorische Beeinträchtigungen mit einem erhöhten Risiko für Herzinsuffizienz in Zusammenhang. Der Geruchssinn…

Kardiologie , Pneumologie , HNO