Asthmatherapie in der Schwangerschaft – fortführen oder absetzen?

Ist es riskanter, wenn eine asthmakranke Schwangere ihre Medikamente weiter einnimmt oder wenn sie sie absetzt? Britische Forscher sind dieser Frage…

Pneumologie , Gynäkologie

Präzisionsonkologie beim Lungenkrebs

Eine molekulare Testung kann helfen, die richtige zielgerichtete Therapie für einen ganz bestimmten Tumorpatienten auszuwählen. Doch die…

Medizin und Markt Pneumologie , Onkologie und Hämatologie

Vor allem junge Raucher riskieren vorzeitigen Tod

Wer schon als Kind mit dem Rauchen anfängt, hat ein besonders hohes Risiko für den vorzeitigen Herz- oder Schlaganfalltod. Diejenigen aber, die bald…

Pneumologie

Herzinfarkt und COPD: Betablocker erhöhen Exazerbationsrisiko nicht

Selbst bei schwerer COPD scheinen Betablocker sicher zu sein. Es gibt also keinen Grund, den Lungenkranken nach einem Myokardinfarkt diese…

Pneumologie , Kardiologie

Asthma: Ohne Exazerbation kein Biologikum

Seit mehr als ein Biologikum fürs schwere Asthma zur Verfügung steht, dreht sich die Diskussion primär darum, wer welches bekommen soll. Wichtig wäre…

Pneumologie

Neue Definition der pulmonalen Hypertonie

Die pulmonale Hypertonie hat generell eine schlechte Prognose. Es gibt aber Varianten, die besser auf eine Therapie ansprechen oder sogar heilbar…

Pneumologie , Kardiologie

Mukoviszidose: Von Kombinations- und Gentherapien bis hin zu neuen Antiinfektiva

In der Therapie der zystischen Fibrose finden Paradigmenwechsel statt. Behandelt wird zunehmend die Dysfunktion der Ionenkanäle selbst und nicht nur…

Pneumologie